Weshalb ist die Gefahrgutkennzeichnung unverzichtbar?
Gefahrgutkennzeichnungen sind nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein entscheidender Sicherheitsfaktor im Straßenverkehr. Sie warnen andere Verkehrsteilnehmer, Behörden und Einsatzkräfte vor den Gefahren, die von den transportierten Stoffen ausgehen. Gleichzeitig verhindern sie rechtliche Konsequenzen, wie Bußgelder, die bei falscher oder fehlender Kennzeichnung anfallen können.
Klassen der Gefahrgutkennzeichnungen
Die Auswahl der richtigen Gefahrgutkennzeichnung basiert auf der Einstufung des zu transportierenden Materials in eine der folgenden Klassen:
Wie wähle ich die richtige Gefahrgutkennzeichnung: Gefahrenzettel, Gefahrtafel, Warnschilder und Warntafel?
Die richtige Kennzeichnung hängt von der Gefahrgutklasse und der transportierten Menge ab. In der Regel wird zwischen Gefahrenzetteln, Gefahrtafeln, Warnschildern und Warntafeln unterschieden:
Gefahrenzettel: Diese quadratischen Kennzeichnungen kennzeichnen die jeweilige Gefahrgutklasse und sind in verschiedenen Größen erhältlich.
- Gefahrtafel: Diese orangefarbenen Tafeln (40 x 30 cm) zeigen die UN-Nummer und Gefahrennummer des transportierten Stoffs. Sie sind erforderlich, wenn größere Mengen gefährlicher Güter transportiert werden.
- Warnschilder: Warnschilder dienen zur allgemeinen Sicherheitskennzeichnung und weisen auf spezifische Gefahren wie „entzündbar“ oder „giftig“ hin.
- Warntafel: Neutrale orangefarbene Warntafeln werden verwendet, wenn gemischte Gefahrgüter transportiert werden, deren Gefahrenklassen sich unterscheiden. Sie sind besonders bei gemischten Ladungen relevant, um auf die allgemeine Gefährlichkeit der transportierten Güter hinzuweisen.
Sollten Sie sich unsicher sein, welche Kennzeichnung für Ihren Transport erforderlich ist, können Sie sich an die ADR-Richtlinien halten oder unsere Kundenbetreuung im SVG Online-Shop kontaktieren.
Vorgaben bei Gefahrgutkennzeichnungen
Gefahrgutkennzeichnungen unterliegen strengen Vorschriften, die von der ADR vorgegeben werden:
- Die Kennzeichnungen müssen jederzeit gut lesbar und witterungsbeständig sein.
- Gefahrtafeln sind bei größeren Mengen an Gefahrgut erforderlich, während bei kleineren Mengen oft nur Gefahrenzettel benötigt werden.
- Die Gefahrgutzeichen müssen außen an der Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs fest angebracht werden.
Gefahrgutkennzeichen für LKWs und Transporter: Arten und Anbringung:
Warum im SVG Online-Shop kaufen?
In unserem SVG Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Gefahrgutkennzeichnungen, die den ADR-Vorschriften entsprechen. Unsere Produkte garantieren höchste Sicherheit beim Transport gefährlicher Güter. Profitieren Sie von unserem Fachwissen und lassen Sie sich von uns bei der Auswahl der richtigen Kennzeichnung unterstützen.
FAQ zur Gefahrgut-Kennzeichnung
Welche Kennzeichnungen brauche ich für den Transport von Gefahrgut auf der Straße?
Sie benötigen Gefahrenzettel und eventuell Gefahrtafeln, abhängig von der Menge und der Art des transportierten Gefahrguts.
Wann brauche ich eine Gefahrtafel?
Gefahrtafeln sind bei größeren Mengen oder bestimmten Gefahrklassen vorgeschrieben. Sie zeigen die UN-Nummer und die Gefahrennummer des transportierten Stoffes.
Gibt es Vorgaben für die Größe der Gefahrgutkennzeichnungen?
Ja, die Standardgröße für Gefahrenzettel beträgt 100 x 100 mm. Gefahrtafeln haben eine Größe von 40 x 30 cm.
Wie oft müssen die Kennzeichnungen ausgetauscht werden?
Die Kennzeichnungen sollten regelmäßig überprüft und bei Verblassen der Farben oder Beschädigungen sofort ausgetauscht werden.
Wie stelle ich sicher, dass meine Kennzeichnung den ADR-Vorgaben entspricht?
Achten Sie darauf, dass die Kennzeichnung gut sichtbar und wetterfest ist. Bei Unsicherheiten hilft Ihnen unser Team im SVG Online-Shop gerne weiter.